In vielen Branchen sind Zertifizierungen längst nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil. Sie sind in vielen Bereichen Grundvoraussetzung, um bei Ausschreibungen oder Vertragsverhandlungen überhaupt berücksichtigt zu werden.
Bereits in den ersten Gesprächen mit potenziellen Auftraggebern wird fast immer nach entsprechenden Zertifizierungen gefragt. Unternehmen ohne zertifiziertes Qualitäts- oder Informationssicherheitsmanagementsystem laufen Gefahr, wichtige Aufträge nicht zu erhalten. Besonders relevant sind:
- ISO 9001 – Qualitätsmanagement
- ISO 27001 – Informationssicherheit
- ISO 27701 – Datenschutz
Diese Zertifizierungen sind vor allem in den Bereichen
IT-Dienstleistungen,
Energieversorgung und weiteren
kritischen Infrastrukturen unverzichtbar. Unsere Kanzlei unterstützt Sie umfassend dabei, Ihr Unternehmen belastbar und zukunftsfähig aufzustellen und die
Zertifizierungsprozesse rechtssicher und effizient umzusetzen.
Vorteile von Zertifizierungen
Eine Zertifizierung ist nicht nur ein Nachweis für Qualität und Sicherheit, sondern auch ein Signal an Kunden und Geschäftspartner: Ihr Unternehmen arbeitet nach transparenten, klar definierten Prozessen und erfüllt die höchsten Standards.
Zertifizierungen bieten Ihnen folgende Vorteile:
- Höhere Wettbewerbschancen bei Ausschreibungen und Vergaben
- Reduzierung von Haftungsrisiken und rechtlicher Unsicherheiten
- Vertrauensaufbau bei Kunden und Partnern
- Effizientere Prozesse durch klar strukturierte Abläufe
- Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Compliance-Vorgaben
Unsere Begleitung stellt sicher, dass Sie nicht nur die Zertifizierung erfolgreich abschließen, sondern langfristig davon profitieren.
ISO 9001 – Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor
Die ISO 9001 ist der international anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie legt Mindestanforderungen fest, die eine Organisation erfüllen muss, um ihre Prozesse transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Ziele der ISO 9001:
- Sicherstellung gleichbleibender Qualität
- Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
- Strukturierte Ablauforganisation und klare Verantwortlichkeiten
- Systematische Risikobetrachtung und Chancenbewertung
Die Umsetzung erfolgt nach dem sog. PDCA-Zyklus:
- Plan – Maßnahmen planen und Ziele definieren
- Do – Prozesse implementieren und ausführen
- Check – Überprüfung der Prozesse und Ergebnisse
- Act – Kontinuierliche Verbesserung einleiten
Unsere Leistungen im Rahmen der ISO 9001-Zertifizierung:
Wir unterstützen Sie bei allen Schritten, von der Planung bis zur erfolgreichen Zertifizierung:
- Erstellung und Prüfung der Normdokumentation
- Strukturierte Prozessdokumentation (Prozessbeschreibungen, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen)
- Aufbau einer QM-Planung inklusive Prozesssteuerung
- Gap-Analyse zwischen bestehenden Strukturen und ISO-Anforderungen
- Definition von Qualitätspolitik und Qualitätszielen
- Einführung eines Risikomanagements
- Durchführung interner Audits und Management-Reviews
- Auswahl und Begleitung der zertifizierenden Stelle (z. B. TÜV, DEKRA)
- Vorbereitung auf Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits
- Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte
Klicken Sie hier, um eine ausführliche Liste der angebotenen Leistungen abzurufen.
- Unterstützung bei der Erstellung der durch die Norm geforderten Dokumente
- Umsetzung der Prozessdokumentation in der erforderlichen Detailtiefe (Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen)
- Abgleich der Anforderungen der ISO 9001 mit den im Unternehmen vorhandenen oder noch fehlenden QM-Dokumenten
- Aufbau der Qualitätsmanagementplanung (Prozessplanung und Prozesssteuerung)
- Verpflichtung der Geschäftsführung zur Einhaltung der aufgestellten Vorgaben und Politik des Qualitätsmanagements (verbindliche Qualitätspolitik und Qualitätsziele
- Lenkung der von der Norm geforderten Dokumente (Erstellung, Prüfung, Freigabe)
- Bewertung von Chancen und Risiken des Unternehmens (Risikomanagement)
- Regelmäßige Reviews des Managements (Management-Review)
- Durchführung von regelmäßigen Audits (System-Audits und Verfahrens-Audits)
- Erstellung der erforderlichen Auditberichte und Besprechung mit der Geschäftsführung/Leitung und weiteren Verantwortlichen
- Ableitung von Maßnahmen zur Risikobehandlung
- Planung und Überwachung von Ressourcen des Unternehmens oder der kirchlichen Stelle
- Einbindung der erforderlichen Prozesse und Maßnahmen in die QM-Dokumentation
- Schulung und Schaffung von Bewusstsein bei den Beschäftigten zu den von der Norm geforderten Themen
- Definition von Qualitätszielen im Einklang mit der Qualitätspolitik
- Zuweisung von verantwortlichen Personen, Zieldaten und Definition von Messgrößen zur Messung der Zielerreichung (Indikatoren)
- Auswahl der zertifizierenden Stelle (TÜV, DEKRA, etc.)
- Durchsicht der Agenda des Auditors der zertifizierenden Stelle und Begleitung des Zertifizierungs-Audits
- Vorbereitung und Begleitung der regelmäßigen Überwachungs-Audits der zertifizierenden Stelle
- Vorbereitung und Begleitung des Re-Zertifizierungsaudits
IT-Sicherheit nach ISO 27001
Die ISO/IEC 27001 ist der führende Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS).Sie schützt Unternehmen vor Cyberangriffen, Datenverlust und wirtschaftlichem Schaden, indem sie klare Prozesse für den Umgang mit sensiblen Informationen etabliert.
Besonderheiten der ISO 27001:
- Einheitliche Struktur durch die High Level Structure (HLS)
- Annex A mit 114 konkreten Sicherheitsmaßnahmen in 14 Bereichen
- Statement of Applicability (SoA) als zentrale Schnittstelle zwischen Risikoanalyse und Sicherheitsmaßnahmen
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten für Informationssicherheit
Unsere Leistungen im Rahmen der ISO 27001-Zertifizierung:
Wir begleiten Sie beim Aufbau eines rechtssicheren ISMS, unter anderem durch:
- Einführung einer ISMS-Softwarelösung (z. B. Verinice, fuentis)
- Definition des Geltungsbereichs (Scope) und der Sicherheitsstrategie
- Erstellung der Erklärung zur Anwendbarkeit (SoA)
- Durchführung von Risikobewertungen und Risikobehandlungsplänen
- Aufbau eines Kommunikations- und Awareness-Konzepts
- Implementierung von Schulungen und Pflichtunterweisungen
- Entwicklung eines Incident Response Plans (IRP)
- Dokumentation aller Sicherheitsprozesse und KPIs
- Begleitung der Zertifizierung, Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits
- Unterstützung bei der Auswahl der Zertifizierungsstelle
Klicken Sie hier, um eine ausführliche Liste der angebotenen Leistungen abzurufen.
- Aufbau eines IT-Sicherheitsmanagementsystems (ISMS), z. B. über die ISMS-Software
- Aufschlüsselung der Organisation des Unternehmens (z. B. durch ein Organigramm)
- Definition des Geltungsbereichs des ISMS (Scope)
- Erstellung der Erklärung zur Anwendbarkeit (Statement of Applicability, SoA)
- Umfeldanalyse zur Einordnung des ISMS
- Erstellung der Anforderungsanalyse für die verschiedenen Interessengruppen
- Erfassung der relevanten gesetzlichen, regulatorischen und vertraglichen Anforderungen, die Einfluss auf die Informationssicherheitsstrategie und das ISMS haben
- Definition der Geschäftsziele und Anforderungen in Zusammenhang mit der Informationssicherheitspolitik im Unternehmen oder der kirchlichen Stelle
- Definition der Informationssicherheitsstrategie
- Bestimmung der verantwortlichen Personen des Top-Managements (Regelung der Verantwortlichkeiten), die das ISMS steuern und über die Ressourcen des Unternehmens entscheiden
- Erstellung der erforderlichen Informationsleitlinie (Information Security Policy)
- Einführung eines dokumentierten Risikobewertungsverfahrens
- Implementierung eines dokumentierten Risikobeurteilungsprozesses
- Implementierung eines dokumentierten Risikobehandlungsprozesses
- Definition der Sicherheitsziele im Unternehmen
- Aufstellung eines Kommunikationsplans im Unternehmen zur Unterstützung der Informationssicherheit
- Bereitstellung der erforderlichen Personen und Infrastruktur zur Umsetzung und Steuerung des ISMS (Personal- und Budgetplanung)
- Übersicht über alle relevanten Ressourcen des Unternehmens oder der kirchlichen Stelle
- Strategie für den Umgang mit dokumentierten Informationen
- Aufsetzen einer Rollenbeschreibung der betroffenen Beschäftigten im Geltungsbereich des ISMS (ISB, CISO, DSB)
- Durchführung von regelmäßigen Schulungen in Bezug auf das ISMS und dokumentiertes Konzept zur Steigerung der Awareness und Vermittlung der Inhalte
- Dokumentation der Schulungsinhalte und Nachweise zur Teilnahme der Beschäftigten, Pflichtschulungen
- Definition eines Verfahrens zur internen und externen Kommunikation
- Dokumentation zur korrekten Ausführung der Prozesse des ISMS, Kontrolle des ISMS und Leistungsmessung über definierte KPIs (Key Performance Indicators)
- Erstellung der erforderlichen Managementberichte zur Eskalation
- Durchführung und Dokumentation regelmäßiger Audits (Auditprogramme und Auditergebnisse)
- Aufstellung eines Incident Response Plans (IRP), einschließlich der erforderlichen aktuellen Kontaktlisten und Eskalationspläne
- Dokumentation von Verhaltensregeln in Bezug auf sicherheitsrelevante Unregelmäßigkeiten, Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen zur Beweissicherung
- Erstellung von Berichten zu Sicherheitsvorfällen, Besprechung mit dem Management und Ableitung von Maßnahmen zur Schließung von IT-Sicherheitslücken
- Dokumentation über die Art von Nicht-Konformitäten (Abweichungen) und die ergriffenen Maßnahmen in Bezug auf korrigierende Gegenmaßnahmen und deren Ergebnisse
- Auswahl der zertifizierenden Stelle (TÜV, DEKRA, etc.)
- Durchsicht der Agenda des Auditors der zertifizierenden Stelle und Begleitung des Zertifizierungs-Audits
- Vorbereitung und Begleitung der regelmäßigen Überwachsaudits der zertifizierenden Stelle
- Vorbereitung und Begleitung des Re-Zertifizierungsaudits
Mit unserer Hilfe schaffen Sie ein robustes Sicherheitskonzept, das nicht nur der Norm entspricht, sondern auch praktischen Schutz vor Cyberbedrohungen bietet.
ISO 27701 – Datenschutz und DSGVO-Compliance
Die ISO/IEC 27701 ist eine international anerkannte Erweiterung der ISO 27001 und ergänzt das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) um den Bereich Datenschutz.
Sie wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer internationaler Datenschutzgesetze systematisch und nachvollziehbar umzusetzen.
Während die ISO 27001 primär die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen schützt, fokussiert die ISO 27701 darauf, wie personenbezogene Daten verarbeitet, verwaltet und geschützt werden.Damit wird die ISO 27701 zum zentrale Standard für ein Privacy Information Management System (PIMS).
Vorteile der ISO 27701-Zertifizierung:
- Nachweisbare DSGVO-Compliance gegenüber Kunden, Aufsichtsbehörden und Partnern
- Klare Prozesse und Zuständigkeiten für den Umgang mit personenbezogenen Daten
- Reduzierung des Risikos von Datenschutzverletzungen und Bußgeldern
- Vertrauensaufbau bei Geschäftspartnern und Endkunden
Besonders für Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten, z. B. IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter, Banken, Versicherungen oder im Gesundheitswesen tätige Organisationen, ist die ISO 27701 ein wichtiger Wettbewerbsvorteil und oft ein entscheidendes Kriterium bei Ausschreibungen.
Unsere Leistungen im Rahmen der ISO 27701-Zertifizierung:
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt beim Aufbau und der Integration eines Privacy Information Management Systems (PIMS):
- Erweiterung des bestehenden ISMS nach ISO 27001 um Datenschutzaspekte
- Definition der Verarbeitungsprozesse für personenbezogene Daten
- Implementierung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. Datenschutzbeauftragter, CISO)
- Erarbeitung von Datenschutzrichtlinien und -prozessen im Einklang mit der DSGVO
- Durchführung einer Gap-Analyse zwischen aktueller Datenschutzpraxis und Normanforderungen
- Definition und Umsetzung geeigneter Kontrollmechanismen
- Dokumentation der Datenschutzmaßnahmen und Nachweise für Aufsichtsbehörden
- Durchführung interner Audits und Vorbereitung auf Zertifizierungsaudits
- Begleitung bei Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits
Zusammenspiel von ISO 27001 und ISO 27701
Die ISO 27701 wird nicht isoliert eingeführt, sondern aufbauend auf einer bestehenden ISO 27001-Zertifizierung. Das bedeutet:
- Alle Prozesse zur Informationssicherheit (ISO 27001) werden um den Datenschutzbereich erweitert.
- Unternehmen profitieren von Synergieeffekten, da IT-Sicherheit und Datenschutz eng miteinander verzahnt sind.
- Die Norm liefert ein strukturiertes Framework, um Datenschutzanforderungen effizient in bestehende Sicherheitsprozesse zu integrieren.
Dies ermöglicht eine
ganzheitliche Compliance-Strategie, die rechtliche Anforderungen, technische Sicherheit und Datenschutz miteinander verbindet.
Mit der ISO 27701 können Unternehmen nicht nur DSGVO-Compliance nachweisen, sondern sich auch als vertrauenswürdiger Partner im Umgang mit sensiblen Daten positionieren. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, die komplexen Anforderungen der Norm rechtssicher, effizient und praxisnah umzusetzen: für mehr Datenschutz, Rechtssicherheit und unternehmerischen Erfolg.
Bei Fragen zu diesen Themen kontaktieren Sie uns gern unter den angegebenen Kontaktdaten.