Einführung in Kirchliches Datenschutzrecht

Kirchliche Einrichtungen wie Pfarreien, Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser oder soziale Dienste verarbeiten täglich eine Vielzahl personenbezogener Daten. Anders als staatliche Stellen und Unternehmen in der Privatwirtschaft wenden sie dabei eigene Datenschutzgesetze an: Katholische Kirche: Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) Evangelische Kirche: Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) Diese Regelungen orientieren sich an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), enthalten jedoch […]

Details …

Schulen und Kitas

Kindergärten und Schulen unter kirchlicher Trägerschaft erfüllen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe: die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Dabei verarbeiten sie zwangsläufig eine Vielzahl personenbezogener Daten, häufig auch solcher, die besonders schutzwürdig sind. Die Sensibilität ergibt sich aus zwei Aspekten: Daten von Minderjährigen genießen einen erhöhten Schutz, weil Kinder ihre Rechte oft nicht […]

Details …

Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser

Kirchliche Krankenhäuser, Pflegeheime und andere soziale Einrichtungen tragen eine doppelte Verantwortung: Einerseits stehen sie für die professionelle medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten und Bewohnern, andererseits sind sie in besonderem Maße verpflichtet, die Persönlichkeitsrechte der ihnen anvertrauten Menschen zu schützen. Der Datenschutz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Es geht nicht nur um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung […]

Details …

Pfarrgemeinden und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Pfarrgemeinden leben von Nähe, Gemeinschaft und Transparenz. Gottesdienste, Feste, Gruppenangebote oder soziale Projekte sollen sichtbar sein, insbesondere in Pfarrbriefen, auf Aushängen, Webseiten oder Social-Media-Kanälen. Gleichzeitig müssen die Verantwortlichen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die kirchlichen Datenschutzgesetze (KDG für katholische Einrichtungen, DSG-EKD für evangelische Einrichtungen) beachten. Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche ist damit immer auch eine Gratwanderung: Wie […]

Details …

Spendenwesen und Mitgliederverwaltung

Kirchliche Einrichtungen sind auf die Unterstützung ihrer Mitglieder und Spender angewiesen, sei es durch Kirchensteuer, freiwillige Beiträge oder Einzelspenden. Gleichzeitig verarbeiten sie im Rahmen der Mitgliederverwaltung und des Spendenwesens besonders sensible Daten. Dazu gehören nicht nur Stammdaten, sondern auch Angaben zur Religionszugehörigkeit, finanzielle Informationen und oft persönliche Beweggründe für Spenden. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen […]

Details …

Ehrenamt und interne Kommunikation

Kirchliches Leben lebt vom Engagement Ehrenamtlicher: vom Pfarrgemeinderat über Jugendgruppen bis hin zu Chören, Besuchsdiensten oder Caritasprojekten. In fast allen Bereichen haben Ehrenamtliche Kontakt zu personenbezogenen Daten, sei es durch Teilnehmerlisten, Fotos, E-Mail-Verteiler oder Protokolle. Gleichzeitig spielt die interne Kommunikation in Pfarrgemeinden und kirchlichen Einrichtungen eine wichtige Rolle. Informationen müssen schnell und zuverlässig fließen, ohne […]

Details …